Messwerte, welche Ergebnisse vorantreiben (Lag vs. Leading)

Als Organisationsentwickler setzen wir ins als Team in jedem Quartal neue Ziele in Form von OKR-Sets. Die Ziele richten sich nach unserer eigenen Strategie, den Zielen des Unternehmens sowie den Bedürfnissen der Abteilung. Dabei berücksichtigen wir auch immer unsere eigenen Fähigkeiten und bauen diese schrittweise aus.

Mit der Wahl der Kennzahlen im OKR-Set beeinflussen wir unsere Massnahmen und Aktivitäten

Im OKR Zyklus definieren wir jeweils Objectives (Ziele) und Key Results (Schlüsselresultate). Die Key Results beinhalten alle eine Kennzahl, welche uns Auskunft über den Fortschritt und den Grad der Zielerreichung gibt. Ein essenzieller Sinn dieser Kennzahlen besteht auch darin, uns auf wenige Aktivitäten zu lenken. Es geht darum, den Fokus auf wenige zu finden und alles daranzusetzen, diese Aktivitäten auszuführen, die diese die grösste Wirkung auf unser Ziel haben.

Ein Kennzahlenset aus der Mitarbeiterentwicklung

Beispiel von Lag Kennzahlen versus leading Kennzahlen aus der Organisationsentwicklung

Das WIE gelingt uns mit LEADING Kennzahlen

Durch die Verwendung von Leading Kennzahlen, wissen wir, was wir tun sollten. Denn diese Kennzahlen zeigen uns, wie wir die zukünftige Performance beeinflussen können. Zudem sind sie meist ausführbar. So entsteht ein magisches Umfeld, welches dem Team erlaubt, Kreativität und Autonomie zu leben und doch die Klarheit über das “WIE” zu haben.

  • LAG Kennzahlen: Sind Kennzahlen, welche wir im Nachhinein analysieren können. Das heisst, nachdem wir einen Effort geleistet haben. Dadruch sehen wir möglicherweise den Effekt unserer Arbeit. Meist handelt es sich bei Lagging Kennzahlen auch um Indikatoren mit sehr vielen Einflussmöglichkeiten, sogenannte Key Performance Indikatoren (KPI).
  • LEADING Kennzahlen: Sind Kennzahlen, welche uns die Richtung weisen, den Fortschritt aufzeigen und uns Klarheit darüber geben, ob wir das Ziel erreicht haben.

Den OUTPUT messen

Achtet darauf, dass ihr keine Aktivitäten und keine Eingänge mit welchen ihr euer System füttert als Kennzahlen festlegt. Mit einem OKR-Set möchten wir die Wertschöpfung messen und das sind immer Dinge, welche aus unserem System herauskommen. Aktivitäten sind die Dinge mit welchen wir unser System füttern.

  • Crossfunktionalen Teams können hervorragend mit Kennzahlen arbeiten, welche das Ergebnis, also den Output beschreiben. Dies gelingt jedoch nicht, wenn ich auf der Eingabeseite seid und Kennzahlen basierend eurer Massnahmen schreibt.

LEADING bedeutet Motivation und Autonomie

Das Beste an den Lead-Kennzahlen, welche ein Resultat beschreiben ist, dass sie als Treiber der Teams wirken. Diese Kennzahlen geben die Autonomie, den besten Weg zu finden, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Mitarbeiter möchten Kontrolle über ihre Arbeit haben.